Praxis Dr. Aylin C. Mundi

Praxis Dr. Mundi

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

 

Herzlich Willkommen auf meiner Praxis-Homepage!

Im Folgenden können Sie sich einen ersten Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise verschaffen. 

Mein Name ist Aylin Claire Mundi, ich bin Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 

Nach dem Medizinstudium in Freiburg im Breisgau (2000-2007) und Valencia (2004-2006) habe ich meine Facharztweiterbildung mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt am Universitätsklinikum Heidelberg (2007-2012) und am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch (2012-2013) absolviert. Bis zu meiner Niederlassung im Oktober 2022 war ich als Fachärztin weiter in der Psychosomatik der Uniklinik Heidelberg tätig. Zusatzqualifikationen habe ich in den Bereichen Paar- und Familientherapie, transkulturelle Psychotherapie und Gruppenanalyse erlangt. Eine kultur-, rassismus- und gendersensible Haltung ist mir wichtig.

Es ist mir ein Anliegen, die Menschen, die zu mir kommen, in ihrer Ganzheit zu verstehen und gemeinsam eine individuell sinnvolle Hilfestellung herauszuarbeiten.

Was biete ich an?

Die Psychotherapeutische Sprechstunde dient dem Erstkontakt und der Klärung, ob eine Psychotherapie das Richtige für Sie ist oder ob eine andere Hilfestellung indiziert ist. Bis zu drei Sprechstunden à 50min werden ohne Antrag von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen (pro Therapeut – d.h. Sie können auch Sprechstunden bei mehreren Therapeuten wahrnehmen). Sprechstundentermine können auch unter Einbeziehung von Angehörigen stattfinden.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Einzelsetting findet in der Regel einmal pro Woche zu einem festen Termin statt und umfasst bis zu 100 Sitzungen à 50 Minuten. Häufig reichen aber auch weniger Sitzungen aus, um eine Symptomlinderung zu erreichen. Ziel ist es, sich selbst und die aktuellen Beschwerden vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte besser verstehen zu lernen, um im Hier und Jetzt eine Entlastung zu finden.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Gruppensetting findet ebenfalls einmal pro Woche statt und umfasst bis zu 80 Sitzungen à 100 Minuten. Begleitende Einzelgespräche sind bei Bedarf möglich. Die Gruppentherapie kann bei passender Indikation oft hilfreicher sein als die Einzeltherapie, da sie noch einmal ganz andere Wirkfaktoren mit sich bringt.  Die Gruppentherapie findet aktuell in ausgelagerten Praxisräumen in Walldorf statt.

I offer psychotherapeutic consultations in English. 

Ofrezco consultas psicoterapéuticas en castellano.

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden habe ich häufige Fragen zum Thema Psychotherapie zusammengestellt.

Die meisten Menschen sind nicht ständig gut drauf, es gibt hinsichtlich der empfundenen Lebensfreude deutliche Schwankungen, die meistens davon abhängen, welche Herausforderungen das Leben gerade mit sich bringt. Oft schafft man es aus eigenen Kräften und mit Hilfe der eigenen „Ressourcen“ (z. B. Kontakt zu hilfreichen nahestehenden Menschen; Freizeitaktivitäten, die einem guttun; erfolgreiche eigene Konfliktlösungsstrategien uä.), Probleme zu lösen und Tiefs zu überwinden. Manchmal übersteigt es aber die eigenen Kräfte, aus einem Tief herauszukommen. Wenn es Ihnen länger als Sie es sonst von sich kennen nicht gut geht, Sie sich in einer Lebenskrise befinden, Ihnen schwere Belastungen (z. B. Trennung, Verlust eines nahen Angehörigen, Jobverlust, Diskriminierungserfahrungen) oder traumatische Erlebnisse (z. B. Unfall, Naturkatastrophe, Gewalterfahrung) nachgehen und/oder Sie unter Symptomen wie z. B. anhaltender Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Ängsten, Panikattacken oder körperlichen Symptomen leiden, für die bisher keine organische Ursache gefunden wurde, könnte es hilfreich sein, sich bezüglich einer psychotherapeutischen Behandlung beraten zu lassen.

Wichtig: Beim Auftreten von lebensmüden Gedanken oder Suizidimpulsen sollten Sie auf keinen Fall auf einen fern in der Zukunft liegenden Facharzttermin warten, sondern unverzüglich das Gespräch mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin suchen oder sich direkt in die Notfallaufnahme der für Ihren Wohnort zuständigen Psychiatrie begeben, um dort Hilfe zu erhalten!

Die psychotherapeutische Versorgungslandschaft ist für Menschen, die nicht vom Fach sind oder anderweitig schonmal einen Einblick bekommen haben, oft erstmal unübersichtlich, daher will ich versuchen, Ihnen eine grobe Orientierung zu ermöglichen:

1. Niedergelassene Psychotherapeut*innen: Sowohl Ärztinnen als auch Psychologinnen können sich nach entsprechender Weiterbildung als approbierte Psychotherapeutinnen niederlassen. Die Berufsbezeichnungen lauten „Psychologischer Psychotherapeut“, „Ärztlicher Psychotherapeut“, „Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ oder „Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie“. Bei den Fachärzt*innen für Psychiatrie lohnt sich ein Blick auf die Homepage oder ein Anruf in der Praxis um zu erfahren, ob der oder die betreffende Kolleg*in tatsächlich Psychotherapie anbietet oder ausschließlich an der psychiatrischen Versorgung (meist kürzere Kontakte zur Klärung psychiatrischer Hilfestellungen, z. B. medikamentöse Einstellung, Verlaufskontrollen bei chronischen psychiatrischen Erkrankungen, Klärung der Indikation für stationäre Behandlungen) teilnimmt.

Auf den Seiten der Kassenärztlichen Vereinigung finden gesetzlich Versicherte alle Psychotherapeut*innen mit Kassenzulassung und können mit Hilfe einer Suchmaske passende Therapeut*innen finden (für Baden-Württemberg: www.arztsuche-bw.de). Die Terminservicestelle der KV bietet unter der Telefonnummer 116117 Hilfe bei der Vereinbarung von Sprechstundenterminen an. 

Es gibt darüber hinaus Webseiten, z. B. www.therapie.de und www.gruppenplatz.de, mit deren Hilfe Sie mit verschiedenen Filtern (z. B. Umkreis, Therapieverfahren, Abrechnungsart) nach Therapeut*innen suchen können, die sich dort registriert haben.

2. Klinikambulanzen: Viele psychosomatische Kliniken haben Ambulanzen, deren hauptsächliche Arbeit darin liegt, in einem oder mehreren Gesprächen mit den Menschen, die sich dort vorstellen, herauszufinden, ob eine Psychotherapie indiziert ist und wenn ja, welche Art in welchem Setting (tiefenpsychologisch fundiert, analytisch, systemisch oder verhaltenstherapeutisch; stationär, tagesklinisch oder ambulant). Auch die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Uniklinik Heidelberg hat entsprechende Ambulanzen. 

3. Institutsambulanzen: Psychotherapeut*innen müssen ihr Handwerk lernen und das tun sie in entsprechenden Ausbildungsinstituten. Wenn Sie also schon eine Psychotherapeutische Sprechstunde wahrgenommen und eine Empfehlung bekommen haben, welche Art der Therapie in Ihrer Situation am sinnvollsten wäre, können Sie sich auch an die entsprechenden Ausbildungsinstitute wenden. Dort können Sie einen Therapieplatz bei einem/r Psychotherapeut*in in Ausbildung bekommen; die Therapien dort werden engmaschig durch erfahrene Therapeut*innen supervidiert und die jungen Kolleg*innen sind meist sehr motiviert am Werk. Oft bekommen Sie an den Ausbildungsinstituten schneller einen Therapieplatz als bei den niedergelassenen Psychotherapeut*innen. In Heidelberg gibt es z. B. das HIP (Heidelberger Institut für Psychotherapie, tiefenpsychologisch und systemisch), das HIT (Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie), das IPP (Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim), das PIH (Psychoanalytisches Institut Heidelberg) und das ZPP (Zentrum für Psychologische Psychotherapie, verhaltenstherapeutisch).

Psychotherapeutische Behandlungen werden, sofern die/der Therapeut*in eine Kassenzulassung besitzt, auf Antrag von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Privat versicherte Patient*innen müssen sich bei ihren Versicherungen über die individuell bestehenden Bedingungen für eine Kostenübernahme erkundigen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Vereinbarung von Erstgesprächen nur telefonisch während meiner Telefonsprechzeiten möglich ist:

Dienstag 13:10 – 14 Uhr

Donnerstag 12:10 – 13 Uhr

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Vereinbarung von Erstgesprächen nur telefonisch während meiner Telefonsprechzeiten möglich ist:

Dienstag 13:10 – 14 Uhr

Donnerstag 12:10 – 13 Uhr

Dr. med. Aylin Claire Mundi

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

praxis

Hesselgasse 42
69168 Wiesloch

kontakt